Bestandsoptimierung

Die Bestandsoptimierung soll dazu beitragen, den optimalen Bestand im Lager zu berechnen und zu planen und den Lagerbestand entsprechend anzupassen. Das bedeutet, den Lagerbestand zu minimieren und trotzdem optimale Materialverfügbarkeit zu gewährleisten.

Optimale Lieferfähigkeit bei gleichzeitig möglichst geringem Lagerbestand Optimale Lieferfähigkeit bei gleichzeitig möglichst geringem Lagerbestand

Unternehmen müssen heute in der Lage sein, Produkte jederzeit bei auftretender Nachfrage liefern zu können. Um dies zu gewährleisten, werden hohe Lagerbestände aufgebaut. Diese binden jedoch viel Kapital. Doch ohne Lagerbestand geht es nicht, denn dieser übernimmt eine Art Ausgleichsfunktion und federt Schwankungen bei Bestellungen oder Abweichungen bei den Zulieferern ab. Bei zu geringem Lagerbestand kann es wiederum zu Lieferengpässen kommen. Unternehmen müssen daher einen guten Mittelweg finden.

Die Bestandsoptimierung soll dazu beitragen, den optimalen Bestand im Lager zu berechnen und zu planen und den durchschnittlichen Lagerbestand entsprechend anzupassen. Das bedeutet, den Lagerbestand zu minimieren und trotzdem optimale Materialverfügbarkeit zu gewährleisten. Zentrale Herausforderung und Ziel der Bestandsoptimierung ist es, den schwankenden Marktbedarf durch eine vorausschauende Planung möglichst zuverlässig abzufangen.

Was bedeutet Bestandsoptimierung?

Die Bestandsoptimierung ist Teil des Bestandsmanagements und bedeutet, den durchschnittlichen Lagerbestand eines Unternehmens so zu optimieren, dass eine optimale Lieferfähigkeit bei gleichzeitig möglichst geringem Lagerbestand erreicht wird. Erreicht wird dies durch die Berechnung des optimalen Bestands und präzisen Absatzprognosen.

Wichtig ist, dass trotz verringerter Bestände jederzeit die volle Materialverfügbarkeit gegeben ist. Die Optimierung des Bestands ist ein fortlaufender Prozess, der darauf abzielt, auch bei Schwankungen und unvorhergesehenen Ereignissen am Markt eine zuverlässige Planung und Steuerung aller Aktivitäten im Supply Chain Management zu ermöglichen. So soll – je nach Betrieb – entweder die Produktion oder die Lieferfähigkeit durchgehend aufrechterhalten werden. 

Warum ist Bestandsoptimierung wichtig?

Bestände verursachen rund die Hälfte der Logistikkosten, weshalb eine Optimierung in diesem Bereich für ein Unternehmen von großer Bedeutung ist. Eine nachhaltige Optimierung der Bestände sorgt für mehr Effizienz und ist zudem ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Out-of-Stock-Situationen werden vermieden, gleichzeitig kann die Nachfrage jederzeit gedeckt werden. Indem die ungenutzten Lagerbestände reduziert werden, spart das Unternehmen zudem deutlich Kosten ein. Um Störungen entlang der gesamten Supply Chain zu vermeiden und dem Wettbewerb so einen Schritt voraus zu sein, müssen eventuelle Unsicherheiten frühzeitig erkannt und behoben werden. Bei kleineren Unternehmen mit wenig Lagerbestand und wenigen Standorten ist eine Bestandsoptimierung noch manuell, also ohne Software möglich. Bei größeren Unternehmen mit vielen Standorten ist eine Software jedoch unverzichtbar. 

Ziele der Bestandsoptimierung

  • Lagerbestand reduzieren
  • Reduzierung der durchschnittlichen Lagerdauer
  • Dynamische Sicherheitsbestände
  • Transparenz über Ursache-Wirkungszusammenhänge
  • Ladenhüter identifizieren und beseitigen
  • Lieferfähigkeit verbessern
  • Optimierung der Lieferkette
  • Durchlaufzeit optimieren
  • Verbesserte Termintreue
  • Verkürzung der Reaktionszeiten bei unvorhergesehenen Ereignissen.

Wie führt man eine Bestandsoptimierung durch?

Stets die richtigen Bestände im Lager zu haben, ist eine große Herausforderung in der Logistik. Die Maßnahmen der Bestandsoptimierung zielen darauf ab, eine hohe Materialverfügbarkeit bei gleichzeitig möglichst geringer Kapitalbindung zu garantieren. Bevor eine Bestandsoptimierung durchgeführt werden kann, ist die Implementierung von KPIs unerlässlich. Dabei bietet es sich an, zum einen die Kundenverfügbarkeitsrate und die Lagerumschlagshäufigkeit zu kennen. Kleine Unternehmen führen häufig eine manuelle ABC/XYZ-Analyse anhand des Pareto-Prinzips durch. Damit können Ladenhüter identifiziert und aus dem Lager entfernt werden. Um besser auf die Kundennachfrage reagieren zu können, sind Prognosen eine wichtige Komponente. Auch hier kommt es auf die Größe des Unternehmens an. Während in KMU häufig noch manuelle Prognosen durchgeführt werden, müssen große Unternehmen auf Software zurückgreifen. Viele Lieferanten bieten nur sehr hohe Mindestbestellmengen an, was wiederum zu sehr hohen Lagerbeständen im Unternehmen führt. Daher lohnt es sich, verschiedene Lieferanten zu vergleichen. 

Verwendung einer speziellen Software

Unzureichende Bestandstransparenz, nicht abgestimmte Prozesse in der Lieferkette, schnelles Unternehmenswachstum und schließlich die unsichere Kenntnis über den Kundenbedarf erschweren die Bestandsoptimierung erheblich. Aufgrund der hohen Komplexität des Themas ist der Einsatz von Software gerade in großen Unternehmen für dieses Verfahren unerlässlich. Sie ermöglicht es dem Unternehmen, durch Berechnung der benötigten Produkte den Lagerbestand optimal zu analysieren und dementsprechend zu steuern. Die Software übernimmt dabei komplett die Analyse der voraussichtlichen Absätze und die Berechnung des Mindestbestands, der Lagerdauer und der Lagerreichweite. Eine Software kann die Optimierung des Bestands entscheidend vorantreiben und auch den Sicherheitsbestand berechnen. Durch die Implementierung ins ERP-System kann die Software, die heutzutage meist auf künstlicher Intelligenz und Algorithmen basiert, auf die benötigten Daten zugreifen und umfangreiche Analysen und Berechnungen für die Bestände vornehmen. So können zum Beispiel auch verschiedene Szenarien visualisiert und durchgespielt werden. Die Software analysiert, steuert und optimiert die Bestände täglich und systematisch und sorgt so für einen optimalen Lagerbestand. Eine geringere Kapitalbindung und eine höhere Liquidität sind die Folge. Insgesamt werden so die Prozesse langfristig verbessert.

Kostensenkung durch weitere Maßnahmen

Neben Kapital binden Bestände auch Fläche und verursachen damit erhebliche Energiekosten. Durch Anpassung des Raumklimas, Beleuchtung, moderne Fördertechnik und Bestandsstrukturierung lassen sich auch hier Kosten sparen.  

FAQ

Was ist Bestandsoptimierung?

Bestandsoptimierung bedeutet, dass der Lagerbestand eines Unternehmens so optimiert wird, dass eine optimale Lieferfähigkeit bei gleichzeitig möglichst geringem Lagerbestand erreicht wird.

Warum ist Bestandsoptimierung wichtig?

Bestände verursachen rund die Hälfte aller Logistikkosten. Eine Bestandsoptimierung und daraus resultierende Reduzierung der Bestände sorgt für mehr Effizienz und ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.

Warum ist Lagerhaltung notwendig?

Lagerbestand übernimmt eine Ausgleichsfunktion und federt Schwankungen bei Bestellungen oder Abweichungen bei Zulieferern ab. Bei zu geringem Lagerbestand kann es zu Lieferengpässen kommen. Zu hoher Lagerbestand bindet viel Kapital und verursacht Kosten.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager