Third Party Logistics (3PL)

Die Abkürzung 3PL steht für Third Party Logistics und bezeichnet Logistikdienstleister, die sich um Transport und Lagerung von Waren ihrer Kunden kümmern und darüber hinaus auch weitere Dienstleistungen wie z.B. die Bestellabwicklung, Fakturierung oder Zollabfertigung übernehmen.

Definition von Third Party Logistics (3PL)

Third Party Logistics Provider sind externe Dienstleister, die für Unternehmen verschiedene Aufgaben übernehmen. 3PL-Anbieter sind also für ausgelagerte Logistikdienstleistungen zuständig. Die (Management-) Aufsicht bleibt beim Unternehmen, die Leistungen von Third Party Logistics werden entweder vom Anbieter selbst oder von Subunternehmen übernommen. 

Zu den Leistungen gehören zum Beispiel:

  • Lagerung/Lagerverwaltung
  • Transport
  • Versand
  • Zollabfertigung
  • IT-Lösungen
  • Auftragsverwaltung
  • Cross-Docking

Drittanbieter in der Logistik erwerben kein Eigentum an den Produkten und Waren. Sie verfügen jedoch teilweise über eigene Fuhrparks oder Lagerhallen und können ihre Logistikdienstleistungen individuell an ihre Kunden anpassen. 

Welche anderen Formen von Logistikdienstleistern gibt es?

In der Logistik wird zwischen vier verschiedenen Service Providern unterschieden:

  • 1PL (First Party Logistics Provider
  • 2PL (Second Party Logistics Provider)
  • 3PL (Third Party Logistics Provider)
  • 4PL (Fourth Party Logistics Provider)

Die folgende Tabelle zeigt, welche Aufgaben die jeweiligen Anbieter haben:

remira-logistikdienstleister-3pl-erklärungen

 

Warum setzen Unternehmen 3PL-Logistikdienstleister ein?

Das Logistik-Outsourcing an externe Dienstleister birgt für Unternehmen einige Vorteile. Third Party Logistics Provider kommen unter anderem zum Einsatz, wenn die Lieferketten und Prozesse zu komplex für ein Unternehmen werden. Insbesondere nach Fusionen sind die internen Kapazitäten und die eigenen Infrastrukturen den neuen Herausforderungen oft nicht gewachsen. Durch die Zusammenarbeit können Kosten eingespart werden, weil kein eigenes Lager oder Personal zur Überwachung der Supply Chain eingesetzt werden muss. Zudem verfügen 3PL-Anbieter häufig über ein großes Netz von Lagern, wodurch sie den Warenverkehr flexibler und schneller abwickeln können. Gleichzeitig können Unternehmen ihre Ressourcen wirksamer in anderen Bereichen, wie zum Beispiel der Produktentwicklung, einsetzen. Third Party Logistics Anbieter bedienen ganz verschiedene Branchen und bringen daher viel Erfahrung mit. 

Weitere Vorteile im Überblick:

  • Neue oder sogar globale Märkte erschließen
  • Von den Erfahrungen und Technologien des Logistikdienstleisters profitieren
  •  Mehr Kunden und Aufträge gleichzeitig abwickeln
  • Nachfrage gerecht werden
  • Mehr Effizienz in der gesamten Lieferkette
  • Kostenkontrolle
  • Kundenservice verbessern

Nachteile beim Einsatz von 3PL-Dienstleistern

Der Einsatz externer Unternehmen birgt immer auch gewissen Risiken. Das Outsourcing bedeutet, die Verantwortung in die Hände Dritter zu geben, wodurch eine gewissen Abhängigkeit durch ein Mangel an Kontrolle und direkter Aufsicht entsteht. Unterlaufen dem 3PL-Anbieter Fehler, wird dies trotzdem auf das eigene Unternehmen zurückfallen. Auch Kommunikationsprobleme können auftreten, zum Beispiel durch Fehler in der Übertragung, Fehlinterpretationen oder zu wenig Informationen. Bei der Auswahl eines Anbieters für Third Party Logistics müssen Unternehmen also sehr sorgfältig vorgehen, damit die Zusammenarbeit ein Erfolg wird.

Die Auswahl eines 3PL-Dienstleisters

Wenn die Entscheidung gefallen ist, die Dienste eines Third Party Logistics Providers in Anspruch zu nehmen, muss der passende Anbieter gefunden werden. Dabei können die folgenden Kriterien helfen:

  • Recherche: Informieren Sie sich vorab genau über die angebotenen Leistungen, prüfen Sie die Referenzen und definieren Sie Ihre Anforderungen präzise.
  • Geografischer Standort: Der Standort ist entscheidend, weil 3PL-Partner die Produkte möglichst schnell an Ihre Kunden liefern sollten. Erkundigen Sie sich daher nach den Standorten und wie lange der Versand/Transport jeweils dauert.
  • IT-Fähigkeiten: Der Logistikdienstleister sollte moderne Technologien und kompatible Systeme nutzen, der Zugriff über alle Plattformen ermöglicht. Zudem sollte das System leicht an neue Herausforderungen anpassbar sein.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: In der Logistik hat jedes Unternehmen andere Anforderungen. Die logistischen Service Provider müssen daher flexibel sein, um auf die dynamischen Märkte reagieren zu können. Um Nachfragespitzen bedienen zu können spielen Flexibilität und Skalierbarkeit eine wichtige Rolle. Sie sollten daher nachfragen, wie der 3PL-Dienstleister mit speziellen Situationen umgeht. 
  • Kosten: Das Logistik-Outsourcing soll eine Bereicherung für das Unternehmen sein - und kein Kostenfaktor. Der Preis spielt daher eine wichtige Rolle bei der Auswahl eines Third Party Logistics Anbieter. Optimaler Service zu einem fairen Preis ist das Ziel.
  • Zusammenarbeit etablieren: Gute Kommunikation und problemloser Datenaustauschsind das A & O einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Der potentielle Dienstleister sollte sich Zeit nehmen, Ihre Anforderungen zu verstehen und dabei helfen, eine Vertrauensbasis aufzubauen. 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager