Radio Frequency Identification (RFID)

RFID bezeichnet den kontaktlosen Datenaustausch zwischen einem RFID-Transponder und einem RFID-Schreib-/Lesegerät.

RFID ist der kontaktlose Datenaustausch zwischen einem RFID-Transponder und einem RFID-Schreib-/Lesegerät. RFID ist der kontaktlose Datenaustausch zwischen einem RFID-Transponder und einem RFID-Schreib-/Lesegerät.

Definition: Was ist RFID?

RFID (Radio Frequency Identification) kann im Deutschen am besten mit "Funkerkennung" übersetzt werden und ist eine Form der drahtlosen Kommunikation, bei der Daten kontaktlosen gelesen und gespeichert werden können. Eine elektromagnetische oder elektrostatische Kopplung im Hochfrequenzbereich des elektromagnetischen Spektrums wird dabei zur eindeutigen Identifizierung genutzt. 

RFID-System

Ein entsprechendes RFID-System besteht aus einem Transponder (auch RFID-Tag genannt) und einem RFID-Lesegerät (RFID-Reader).

RFID-Tag

Die Transponder, auch RFID-Etiketten genannt, können eine Reihe von Informationen speichern, von einer Seriennummer bis hin zu mehreren Seiten mit Daten. Die Etiketten, die mithilfe von Funkwellen ihre Identität und andere Informationen an Lesegeräte in der Nähe übermitteln, können passiv oder aktiv sein. Während passive RFID-Etiketten vom Lesegerät mit Strom versorgt werden, werden aktive RFID-Etiketten durch Batterien betrieben.

RFID-Reader

Die Lesegeräte können mobil sein und in der Hand getragen werden oder auch befestigt werden (Pfosten, Decke, Schrank etc.). Das Gerät ist mit einer oder mehreren Antennen versehen, die Funkwellen aussenden und Signale vom RFID-Etikett zurückerhalten.

RFID im Handel

RFID ist aktuell eines der Top-Themen rund um Rationalisierung und effizientere Prozessabläufe im Non-Food-Handel. Denn die Technologie zur kontaktlosen Identifikation von Einzelartikeln rationalisiert den kompletten Warenfluss. RFID ist keine Zukunftsmusik, sondern erprobte Praxis.

Was RFID dem Handel bietet

  • 60 % des RFID-Nutzens werden im Einzelhandel realisiert
  • 85 % weniger Zeitaufwand für Zählvorgänge
  • Bestandsgenauigkeit besser als 98 Prozent
  • Inventurdifferenzen sinken um mehr als 30 Prozent
  • Return on Investment innerhalb von 2,5 Jahren
  • Hinzu kommt, dass mit einer integrierten Artikelsicherung keine zusätzlichen Sicherheitsetiketten notwendig sind
 

 

RFID und EDI - ein starkes Duo

Oberste Prämisse unserer Entwicklungsarbeiten ist Praxisrelevanz. Ein intelligentes Beispiel dafür ist die Integration der Daten des elektronischen Produkt-Code EPC, der bei RFID verwendet wird, in den bewährten elektronischen Datenaustausch EDI. So kann etwa nach der Übertragung der Lieferavis-Daten (auf Einzelartikelebene) an MDE-Geräte, die den Wareneingang erfassen, Schwund aufgedeckt werden, der während des Transportes entstanden ist. Man weiß genau, ob und welcher Einzelartikel fehlt und das fast ohne Zähl- und Kontrollaufwand.

  Effizienzschub

Noch mehr Perspektiven für RFID Schon heute zeichnet sich ab, dass die bekannten Nutzenpotenziale von RFID um neue, lukrative Optionen und Einsatzbereiche ergänzt werden. Damit steht fest: Wer jetzt investiert, sichert sich die Pole Position im Wettbewerb. 
 

  • Warenumtausch: Dank RFID kann jeder Artikel an der Kasse auch ohne Kassenbon eindeutig identifiziert werden
  • „Inventory Intelligence“: Clevere Auswertung und Analyse der an den RFID Lesepunkten generierten Daten
  • Verbindung von RFID mit mobilen Kassen und mit Cloud Computing
  • Marketing: Die RFID-Infrastruktur unterstützt den Handel bei der Identifizierung digitaler Coupons auf dem Handy der Kunden
  • Interaktives Shopping: Kunden können an einem Bildschirm mit RFID-Antenne zu jedem Einzelartikel mit RFID Produktinformationen abrufen

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager