Multi-Echelon-Optimierung

Multi Echelon Optimierung ist ein ganzheitlicher Ansatz im Bestandsmanagement, um den Lagerbestand an mehreren Standorten innerhalb eines Netzwerkes gleichzeitig zu optimieren. 

Was bedeutet Multi Echelon?

"Multi Echelon" bedeutet auf Deutsch "mehrstufig" und beschreibt eine Art des Bestandsmanagements, die dafür sorgt, dass die Bestände innerhalb eines Netzwerkes intelligent und effizient verteilt werden. Dabei wird die Supply Chain nicht in Einzelprozessen, sondern als eine Einheit betrachtet. Alle Lager (Echelons) werden ganzheitlich berücksichtigt und nicht nacheinander in einzelnen Schritten überprüft. So entsteht eine effektive Form der Bestandsoptimierung, mit der Transparenz geschaffen und die Lieferfähigkeit bei gleichzeitig geringeren Beständen erhöht wird. 

Wofür nutzen Unternehmen Multi Echelon Optimierung?

Sobald ein Unternehmen mehrere Lager hat, wird das Bestandsmanagement immer anspruchsvoller und die Bestandskosten steigen. Aufgrund verschiedener Risiken in den Lieferketten, wie z.B. eine schwankende Nachfrage, neigen viele Unternehmen dazu, die Sicherheitsbestände zu erhöhen, um die Lieferfähigkeit aufrechtzuerhalten. Diese redundanten Lagerbestände bedeuten jedoch in erster Linie höhere Kosten.

Idealerweise sollte im gesamten Netzwerk aus Zentrallagern, regionalen Lagern und Distributionszentren ein Gleichgewicht herrschen: Möglichst wenig Lagerbestände bei gleichzeitig hoher Lieferfähigkeit. Dafür müssen alle Standorte untereinander synchronisiert werden. Wenn Unternehmen aber alle Lager einzeln betrachten und einstufig optimieren, hat das meist keine positiven Auswirkungen auf das gesamte Netzwerk, denn wertvolle Optimierungspotenziale werden verschenkt und die Abhängigkeiten der einzelnen Lager untereinander werden nicht beachtet. So entsteht ein insgesamt hoher Bestand im gesamten Netzwerk.

Mit der Multi Echelon Lösung wird eine Art Vogelperspektive auf das Netzwerk ermöglicht. Durch das gezielte Umlagern von Beständen mit dem Multi-Echelon-System kann im Schnitt eine Bestandssenkung von 15-20 % erreicht werden. Das eingesparte Kapital kann an anderen Stellen reinvestiert werden und stellt für die Unternehmen einen wichtigen Wettbewerbsfaktor dar.

Vorteile des Multi Echelon Ansatzes

  • Netzwerkübergreifend möglichst geringere Bestände bei optimaler Lieferfähigkeit 
  • Arbeitskapital verfügbar machen
  • Bestandsreaktionen über alle Ebenen in der Supply Chain automatisieren
  • Bullwhip-Effekt verringern
  • Hohe Bestandstransparenz
  • Bessere Produktivität
  • Optimale Umverteilung der Bestände innerhalb des Netzwerkes, auch auf globaler Ebene

Software für mehrstufiges Bestandsmanagement

Eine entsprechende Software hilft dabei, die Multi Echelon Optimierung durchzuführen. Sie kann verschiedene Szenarien unter Berücksichtigung unterschiedlicher Faktoren wie Lagerhaltungskosten oder Kapazitätsgrenzen durchspielen. Zudem berechnet sie über alle Standorte, Ebenen und Teile hinweg die optimale Verteilung der Waren mit einem möglichst geringen Gesamtbestand. Dementsprechend kann das Unternehmen entscheiden, ob die Bestände eher im Zentrallager, nah am Endkunden oder verteilt auf allen Stufen gelagert werden.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

API Artikelnummer ASIN Auftragsabwicklung Augmented Reality Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Bestandsreduzierung Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce CMR-Frachtbrief Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce E-Procurement EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Fulfillment Gamification Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Großhandel GTIN - Global Trade Item Number Handling Unit HIFO Hochregallager Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware IWD PS 880 Just-in-Time Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Losgrößen Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Out-of-Stock Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch POS (Point of Sale) Predictive Analytics Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Repricing Responsive Design Retail Retoure Retourenmanagement Return on Investment (ROI) Return-in-Store Rollierende Planung ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand SKU Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Third Party Logistics (3PL) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Value Added Services Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager