Track & Trace

Der Begriff Track & Trace bezeichnet die elektronische Sendungsverfolgung, wodurch jederzeit der genaue Standort einer Sendung nachvollzogen werden kann.

Track & Trace, im Deutschen Track & Trace, im Deutschen "Sendungsverfolgung", beschreibt das System, mit dem der Status einer Lieferung sowohl vor als auch nach der Zustellung überwacht und überprüft werden kann.

Definition: Was bedeutet Track & Trace?

Track-and-Trace (auch Tracking & Tracing) ist eine Methode, die Unternehmen in verschiedenen Branchen einsetzen, um die Herkunft und den Verbleib von Produkten und Waren zu verfolgen. Die Verfolgung der Produktions- und Lieferkette ist besonders wichtig für Unternehmen, die eine komplexe Lieferkette haben und die Kontrolle über ihre Produkte behalten möchten.

Dabei helfen IT-gestützte Systeme, um den Bearbeitungs- bzw. Lieferzustand von Waren innerhalb der Supply Chain zu ermitteln. Durch Track-and-Trace-Systeme können Sendungen inner- und außerbetrieblich lokalisiert und Versandprozesse nachverfolgt werden. Der Begriff setzt sich zusammen aus:

  • Tracking: Ermittlung des aktuellen Status
  • Tracing: Nachvollziehung des Sendungsverlauf

Die Verwendung von Track & Trace ist besonders in der Lebensmittelindustrie von Bedeutung, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Unternehmen können schnell und effektiv auf Probleme wie Rückrufaktionen oder Ausbrüche von Lebensmittelvergiftungen reagieren, indem sie die Bewegungen ihrer Produkte und Waren in Echtzeit verfolgen. Dadurch können sie die betroffenen Chargen identifizieren und aus dem Verkehr ziehen, bevor sie die Verbraucher erreichen. Aber auch in anderen Branchen wie der Pharmaindustrie oder der Elektronikindustrie spielt die Verfolgung der Produkte eine wichtige Rolle. In der Pharmaindustrie ist Tracking & Tracing beispielsweise wichtig, um gefälschte Medikamente aufzudecken und den Vertrieb von gefälschten Medikamenten zu verhindern.

Wie funktioniert Tracking and Tracing?

Viele Unternehmen setzen bereits moderne IT-Systeme für Track and Trace ein, in denen die Informationen der Waren verarbeitet und genutzt werden. Zu diesen sogenannten Avisierungsdaten gehören:

  • Ident-Informationen
  • Absenderinformationen
  • Zielinformationen
  • Steuerungsinformationen

Für den Versender sind dabei insbesondere die Steuerungsinformationen wichtig, weil sie Daten zu Lager, Lieferweg und Zwischenstopps beinhalten. Für den Empfänger sind die Ident-Informationen (Ladeeinheit, Packstück oder Artikel) und die Absenderinformationen relevant. Um die Sendungsverfolgung sicherstellen zu können, muss die Ware durch eine Seriennummer eindeutig identifiziert werden. 

Technologien für Tracking & Tracing

Um eine effektive Track-and-Trace-Strategie zu implementieren, benötigen Unternehmen eine robuste Technologieinfrastruktur. Es gibt verschiedene Softwarelösungen auf dem Markt, die Unternehmen dabei unterstützen können, die Bewegungen ihrer Produkte und Waren in Echtzeit zu verfolgen. Diese Softwarelösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Lieferkette zu überwachen und ihre Produkte mit einem einzigartigen Identifikationscode zu versehen, der es ihnen ermöglicht, jede Bewegung des Produkts zu verfolgen.

Einige Technologien im Überblick:

  • Barcode: Eindimensionale Barcode-Technologie ist seit Jahrzehnten bewährt. Die Barcodes lassen sich leicht erstellen, jedoch muss zwischen Code und Ablesegerät immer Sichtkontakt bestehen und eine Pulkerfassung ist nicht möglich. Kein Diebstahlschutz möglich.
  • QR-Code: Zweidimensionaler Quick-Response-Code für blickdichtes Material, etabliertes und preisgünstiges Verfahren, jedoch ebenfalls Sichtkontakt erforderlich und keine Pulkerfassung möglich. Zudem empfindlich gegenüber Verschmutzungen und Beschädigungen. Kein Diebstahlschutz möglich.
  • RFID: Für die Informationsübertragung über Radio-Frequency-Identification (Radiowellen) werden RFID-Chips und Antennen benötigt, die sich in einem Transponder befinden. Der Transponder schickt die Daten an ein Lesegerät, das bis zu 100m entfernt sein kann. Zudem können mehrere Pakete auf einmal gescannt werden, jedoch kostenintensiver und komplexer als Barcode- oder QR-Lösungen.

Was für Aufgaben hat eine Track- & Trace-Lösung?

Tracking & Tracing spielt nicht nur für Endverbraucher im E-Commerce eine wichtige Rolle, sondern auch in der Logistik. Mit Tracking & Tracing wird eine umfangreiche Transparenz entlang der Supply Chain gewährleistet, sowohl für Kunden und Geschäftspartner als auch für das Logistikunternehmen selbst. So können Prozesse optimiert und ungenutzte Kapazitäten reduziert werden. Generell hat Track and Trace um zwei Aufgaben: Rückverfolgbarkeit und Echtzeit-Transparenz. Das bedeutet, dass zum einen der Weg der Waren komplett zurückverfolgt werden kann (Trace) und zum anderen, dass in Echtzeit festgestellt werden kann, wo sich die Ware gerade befindet (Track).

Vorteile durch den Einsatz von Track-and-Trace-Systemen

Die Verwendung von Track & Trace bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen. Eine verbesserte Transparenz und Effizienz in der Lieferkette trägt zur Optimierung der Produktionsprozesse bei und ermöglicht es Unternehmen, Engpässe und Flaschenhälse in der Lieferkette zu identifizieren und zu beseitigen. Die bessere Rückverfolgbarkeit von Produkten und Waren ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Probleme zu reagieren und eine Rückrufaktion einzuleiten, wenn dies erforderlich ist. Durch die Verwendung von Track and Trace können Unternehmen auch ihre Kundenbindung stärken, indem sie ihnen die Gewissheit geben, dass sie hochwertige und sichere Produkte erhalten. Kunden können die Herkunft ihrer Produkte und Waren nachvollziehen und haben das Vertrauen, dass sie von einem vertrauenswürdigen und transparenten Unternehmen stammen.

Hier die Vorteile der Lösung im Überblick:

  • Höhere Transparenz und mehr Vertrauen in der Lieferkette
  • Optimale Intralogistik 
  • Gesamter Transportprozess wird besser kalkulierbar
  • Zeit- und Kosteneinsparung
  • Besserer Informationsfluss
  • Ressourcen werden optimal geplant und Kapazitäten ausgelastet
  • Weniger Fehler durch digitale Arbeitsabläufe und automatische Datenerfassung
  • Schnellere Reaktionsfähigkeit

 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager